Ingwer-Nierenkataplasma
Substanzart
Ingwer
Leitgedanke
Die Äußere Anwendung des Ingwers auf die Nieren regt eine starke innere Wärmebildung im Menschen an, die sich bis in die Peripherie des Körpers ausbreiten kann. Das Seelische des Menschen wird eingeladen, sich intensiver mit dem Körper zu verbinden, was sich u.a. an einer vertieften Atmung zeigt. Der Behandelte kann innerlich zur Ruhe kommen. Seelische und körperliche Spannungen können gelöst werden.
Indikationen
- Anregung des Wärmeorganismus (siehe Fallbeispiel)
- Burnout-Syndrom
- Fatigue Syndrom (siehe Fallbeispiel)
- Hypertonie (siehe Fallbeispiel)
Durchführungsbeschreibung
Besonderheiten:
- Zügig arbeiten
- Patienten genau beobachten: Kreislauf, intakte Haut
- Wickel so warm wie möglich anlegen - trotz evtl. hohem Fieber!
Material:
- Ingwerwurzelpulver
- Holzbrett
- Außentuch: Wolltuch
- Zwischentuch: aus Baumwolle, ca.140 cm lang
- 2 Innentücher: Zerreisstuch , je 20 x 20 cm
- Kleines Frotteetuch: 20 x 30 cm als Wäscheschutz zwischen Auflage und Zwischentuch
- Becher
- Heißes Wasser, ca.80°, nur eine kleine Menge
Durchführung der Anwendung:
Vorbereitung:
- 2 Zerreistücher auf das Holzbrett legen
- 2 Ingwerkataplasmen herstellen: 4-6 Esslöffel Pulver in einen Becher geben (kein Plastik), mit heißem Wasser zu einem sämigen Brei rühren
- Den Brei ca. 1 cm dick und handtellergroß auf je ein Zerreistuch auftragen
- Auf die eine Hälfte des Tuches den Brei aufstreichen, die andere Hälfte darüber legen und die Ränder nach hinten zu einem Päckchen umschlagen
Durchführung am Patienten:
- Woll- und Baumwolltuch in Nierenhöhe ins Bett legen
- Die beiden Päckchen zügig auf die Nierengegend anlegen. Wirbelsäule frei lassen.
- Baumwoll- und Wolltuch anplastizieren
- Dauer: 20 Minuten
Nachbereitung:
- Alles abnehmen, Kataplasma verwerfen, Tücher trocknen
- Nachruhe: 30 Minuten
Durchführungsanleitung zum Download
- Anleitung Ingwer-Nierenkataplasma
Dateigröße: 367 KB
Beurteilungssicherheit | Bei vielen Patienten bewährt |
---|---|
Dosierung | Nach ärztlicher Anordnung, 1x täglich bis zweitägig, für kurze Zeit; danach nach Befinden und Erfolg |
Wirkungseintritt | Nach der ersten Behandlung kann sich schon eine Besserung zeigen |
Therapiedauer | Nach Befinden, je nach Verlauf 1-2 Wochen |
Warnhinweise | Es kann zu einer Hautrötung kommen; Unverträglichkeiten sind ist jedoch nicht bekannt |
Fallbeispiel
Die Patientin war in stationärer Behandlung aufgrund eines Fatigue-Syndroms mit Schlaf- und Kraftlosigkeit, sowie Konzentrationsstörungen. Es bestanden außerdem eine arterielle Hypertonie und Palpitationen.
Während 2 Wochen bekam sie im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes 6 Nierenbehandlungen. Schon nach der ersten Anwendung konnte sie tief einschlafen.
Es verbesserten sich alle Beschwerden im Laufe der Behandlung: Schlafqualität, Blutdruckwerte, Kraft, vom Herzen kommende Unruhe, seelische Gestimmtheit, Konzentration. Sie zeigte eine rosige Gesichtsfarbe und die Extremitäten waren deutlich wärmer.
BH
Autor
Substanzen