Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege

Kamillenöl

Synonyme
Chamomilla matricaria recutita;
Apfelkraut, Deutsche Kamille, Feldkamille, Hermel, Kummerblume
Zusammensetzung
Wala: Chamomilla e floribus W 10%; Oleum10 g (11 ml) enthalten: Chamomilla recutita e floribus W 10%, 10 g (HAB, Vs. 12f mit nativem Olivenöl)
Hersteller
Wala, Dr. Heberer, sowie andere

Leitgedanke

Das Merkmal, was die echte Kamille von den anderen unterscheidet, ist das Luftpolster zwischen den Blütenköpfchen und dem Blütenboden. Das zarte, weiße Strahlenkränzchen um das goldgelbe Blütenköpfchen, die zurück genommenen Blättchen und die verzweigten Stängel geben der ganzen Pflanze eine luftige Anmutung, die wir in ihrer Heilwirkung wieder erkennen können. Sie wirkt hauptsächlich auf die Luftorgane, wie den Magen oder die im Darm eingeschlossene Luft, die Blase oder auch in der Nase, wenn diese verstopft ist.
Durch die intensive Wärmeaufnahme im Hochsommer gelingt es dieser bescheidenen Pflanze, Licht und Wärme zu speichern und verwandelt abzugeben.

Als Öl äußerlich angewendet wirkt die Kamille krampflösend, entzündungshemmend und gegen Blähungen und hat einen breiten Anwendungsbereich auch in der Frauenheilkunde. Bei Säuglingen und kleinen Kindern zeigt das Kamillenöl besonders seine durchwärmende, hüllende  und beruhigende Wirkung.

Indikationen und Anwendungsformen

Blähungen

Dysmenorrhoe

Dyspepsie

Gastritis

Meteorismus

Nabelkoliken bei Kindern

Sommerdiarrhoe bei Kindern

Verdauungsbeschwerden