Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege

Calendula

Synonyme
Calendula officinalis, Ringelblume
Zusammensetzung
Calendula, blühende Pflanze
Hersteller
Es gibt eine Vielzahl guter Calendula-Zubereitungen unterschiedlicher Hersteller als Salbe und Essenz

Leitgedanke

Calendula
Foto: Klas Diederich

Die Calendula gehört zur Familie der Compositae, der Korbblütler. Sie zeichnen sich durch eine große Variabilität an Formen und Farben aus. Sie lieben das Licht und die Wärme. So finden wir in der Familie viele aromatische und gewürzhafte (Heil-)Pflanzen, sowie auch spezielle Wundkräuter wie Arnika, Echinacea und Calendula.
Schon das äußere Erscheinungsbild zeigt eine starke Vitalität im Blattbereich, die in einem kräftig leuchtenden, sehr geordneten Blütenbild gipfelt. In der üppigen Samenbildung und schnellen Keimfähigkeit zeigen sich auf weitere Art die Lebenskräfte der Pflanze.
An Substanzen bildet die Calendula neben den ätherischen Ölen (Wärmeprozess) hauptsächlich Karotine (Licht- und Kieselprozess), Bitterstoffe (Lebenskräfte), Schleimstoffe (Ausgleich zwischen Verhärtung und Auflösung) aus. Die wundheilende Wirkung der Inhaltsstoffe der Calendula ist vielfältig erforscht. Als Wundkraut findet sie Einsatz bei infizierten und/ oder offenen Wunden.

„Wirkt die Arnika vor allem dort, wo die Körperoberfläche noch unversehrt ist, so hilft die Ringelblume insbesondere, wenn die Haut zerrissen oder gequetscht ist, wenn ein „Loch“ zurückgeblieben ist, dass jetzt zuheilen muss. Hier regt Calendula gesundes Wachstum und Ordnungsprozesse an.“
(M.Sommer „Heilpflanzen“, aethera Verlag)

Indikationen und Anwendungsformen

Dekubitus

Wunden, chronische