Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege

Einlauf bei Kindern

Substanzart

Kamille

Leitgedanke zur Anwendung

Jeder Einlauf ist eine intime pflegerische Maßnahme. Es ist ein sehr sensibler Umgang mit dieser Anwendung erforderlich. Ein Einlauf kann als unangenehm empfunden werden, da z.B. bei größeren Kindern das Schamgefühl angesprochen ist.
„Ziel des Einlaufes, der bei richtiger Durchführung zu einem erheblichen Teil resorbiert wird, ist eine rasche Flüssigkeitszufuhr, durch die der Kreislauf und das Trinkverhalten stabilisiert und Gefühlen von Schwäche und Übelkeit entgegengewirkt wird. Gleichzeitig wird eine milde Fiebersenkung erreicht; der Einlauf wirkt beruhigend und schlaffördernd. Eine dadurch hervorgerufene Entleerung der unteren Dickdarmabschnitte wirkt sich für das Immunsystem entlastend aus. Besonders wichtig ist die Durchführung dieser Maßnahme bei hochfiebernden, schlecht trinkenden Kleinkindern. Manche Klinikeinweisung wird durch diese einfache und sehr wirksame Maßnahme überflüssig!“ (Soldner, Stellmann, 2018, 5. Auflage, S. 265).

Leitgedanke zur Substanz

Indikationen

Bei Kindern:

  • Fieberzustände
  • Flüssigkeitsmangel
  • Erbrechen und Durchfall mit Flüssigkeitsmangel
  • Infektionskrankheiten, viral und bakteriell
  • Obstipation
  • Stuhlverhalten

Durchführungsbeschreibung

Besonderheiten:
Kamillenunverträglichkeit beachten

Material:

  • Gummiklistier, je nach Alter des Kindes (in 3 Größen erhältlich in der Apotheke)
  • Für größere Kinder ein Irrigator mit Schlauchsystem
  • Oder Blasenspritze mit einem Frauenkatheter Größe 12 CH
  • Warmes Wasser oder dünner warmer Kamillentee, frisch zubereitet (ca. 35-37°C), dem jeweils eine Prise reines Kochsalz zugeführt wird (in etwa entsprechend einer physiologischen Kochsalzlösung)
  • Flüssigkeitsmenge je nach Alter: 50-150 ml
  • Vaseline, um das Ansatzstück gleitfähig zu machen
  • Bettschutz und Zellstoff/ oder Küchenpapier
  • Windel oder Inkontinenzmaterial
  • Decke um das Kind zuzudecken


Durchführung der Anwendung:
  • Bettschutz und Inkontinenzmaterial vorbereiten
  • Gummiklistier/ Irrigator füllen
  • Ansatzstück einfetten
  • Das Kind liegt auf der linken Körperseite, die Beine angewinkelt
  • Die Flüssigkeit bis zum Ansatz des Katheters laufen lassen (der Schlauch ist luftleer)
  • Der Ansatz des Katheters oder das Ansatzrohr des Ballons wird sanft in den Anus eingeführt
  • Die Flüssigkeit langsam in den Darm einlassen (bei Irrigator: Einlaufgeschwindigkeit durch Höhe des Irrigators regulieren)
  • Den Katheter abgeklemmt zurückziehen und den Ansatz mit dem Papiertuch anfassen
  • Das Kind wickeln, bequem und warm zudecken
  • Zustand des Kindes beobachten, dabeibleiben
  • Eine Wiederholung ist nach 1-2 Stunden möglich


Nachbereitung:
  • Gummiklistier gut reinigen
  • Einmalmaterial entsorgen

Beurteilungssicherheit
Bei vielen Patienten bewährt
Dosierung
1-3x tgl.
Wirkungseintritt
Sofort
Therapiedauer
Bis das Kind innerhalb eines Tages wieder selber trinkt
Warnhinweise
Wenn das Kind länger als 1 Tag nicht trinkt, Arztkonsultation dringend erforderlich!

Durchführungsanleitung zum Download

Fallbeispiel

Ein 3-jähriger Junge hat wie aus dem Nichts hohes Fieber über 39,5°C mit einem Fieberkrampf. Der Hausarzt empfiehlt, einen Einlauf zu machen. Die Mutter verabreicht dem Kind nach dem Fieberkrampf 100 ml Kamillentee als Einlauf. 5 Minuten nach dem Einlauf entleert das Kind Stuhl und eine Glasmurmel. Das Kind sitzt auf, die Körpertemperatur ist innerhalb von 15 Minuten wieder normal. Die Mutter wusste nichts von der verschluckten Glasmurmel.
TB

Autor

TB, Red.

Literatur

Soldner, Stellmann: Individuelle Pädiatrie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 5. Auflage 2018