Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege

Kamille

Synonyme
Matricaria chamomilla flos
Zusammensetzung
Kamillenblüten
Hersteller
Tee aus Naturkostläden, Apotheken, Natur

Leitgedanke

Kamille
Foto: Anne Sommer-Solheim

Das Merkmal, was die echte Kamille von den anderen unterscheidet, ist das Luftpolster zwischen den Blütenköpfchen und dem Blütenboden. Das zarte, weiße Strahlenkränzchen um das goldgelbe Blütenköpfchen, die zurück genommenen Blättchen und die verzweigten Stängel geben der ganzen Pflanze eine luftige Anmutung, die wir in ihrer Heilwirkung wieder erkennen können. Sie wirkt hauptsächlich auf die Luftorgane, wie den Magen oder die im Darm eingeschlossene Luft, die Blase oder auch in der Nase, wenn diese verstopft ist.
Durch die intensive Wärmeaufnahme im Hochsommer gelingt es dieser bescheidenen Pflanze, Licht und Wärme zu speichern und verwandelt abzugeben. So wirkt sie nicht nur durchwärmend und krampflösend und dadurch beruhigend, sondern sie wirkt auch entzündungshemmend und keimtötend.

Indikationen und Anwendungsformen

Blasenentzündung

Blasenentzündung bei Kindern

Blähungen

Bronchitis

Colon irritabile

Dysmenorrhoe

Dyspepsie

Exsikkose

Fieber

Flüssigkeitsmangel

Gastritis

Harndrang, anhaltender

Harnverhalt

Harnwegsinfekt

Harnwegsinfekt bei Kindern

Infekt der oberen Luftwege

Infektionskrankheiten, viral und bakteriell

Influenza

Meteorismus

Nykturie

Obstipation

Obstipation, habituell

Obstipation, medikamentenbedingt (z.B. Morphin)

Obstipation, postoperativ

Otitis media

Pseudokrupp

Reizblase

Reizdarmsyndrom

Schulische Überforderung

Sinusitis

Sommerdiarrhoe bei Kindern

Stuhlverhalten

Verdauungsbeschwerden

Zystitis

Zystitis bei Kindern