Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege

Quarkwickel, auch mit Zusatz von Essenzen

Substanzart

Quark

Leitgedanke zur Anwendung

Quark entsteht dadurch, dass sich in angesäuerter Milch die flüssige Molke von dem fester werdenden Quark getrennt hat. Dieser Prozess wird während einer Quark- Anwendung auf der Haut fortgesetzt. Während der Quark auf der Haut trocknet, tritt weiterhin Molke aus. Dadurch entsteht ein sanft saugender und frei machender Effekt, indem wässrige Stauungen entlastet und Stoffwechselgifte dem Körper entzogen werden können; Entzündungsstoffe werden abgeleitet, dadurch entsteht eine kühlende und schmerzlindernde Wirkung; die überschießenden Stoffwechselprozesse werden beruhigt. Durch Beigabe von Essenzen kann die Wirkung des Quarkes gezielt verstärkt werden. Der Quark hat außerdem eine von sich aus, milde, plastizierende Kraft.
Bei Stauungsödemen an den unteren Extremitäten, die zu Entzündung, Schwellung und Schmerz führen, eignet sich die Anwendung mit Quark mit den Zusätzen von Arnika und Calendula als Auflage. Der Quark wirkt entstauend, entzieht dem Gewebe Abbauprodukte und Flüssigkeit. Calendula und Arnika wirken entzündungshemmend. Arnika strukturiert und ordnet bis in die Tiefe.

Quark kann in verschiedenen Ländern eine sehr verschiedene Konsistenz haben. Auch der Fettgehalt variert. Lange Zeit wurde Magerquark als die Substanz der Wahl für Wickel angesehen. Neuere Erfahrungen zeigen, dass Quark mit nicht reduziertem Fettgehalt geeigneter ist. Wichtig ist, dass er nicht zu nass ist.

Leitgedanke zur Substanz

Indikationen

  • Aktivierte Arthose, auch mit Erguss
  • Furunkel (mit Mercurialis-Essenz)
  • Hitzige, feuchte Pneumonien
  • Geschwollene Wange nach Zahnextraktion (mit Arnika-Essenz)
  • Halsschmerzen
  • Hämatome (siehe Fallbeispiel 2)
  • Lymphangitis (mit Calendula-Essenz)
  • Lymphstauung nach Drüsenentfernung
  • Lymphödeme
  • Mastitis
  • Phlebitis, auch nach Venenkatheter
  • Rheumatische Beschwerden(akute)
  • Schleimbeutelentzündung
  • Stauungsdermatiden (mit Calendulaessenz)
  • Stauungsödeme bei Herzinsuffizienz (mit Arnikaessenz)
  • Stauungsödeme bei Status varikosus (mit Boragoessenz)
  • Stauungsödeme mit Ulcus Cruris (mit Arnika- und Calendulaessenz) (siehe Fallbeispiel 3)
  • Stumpfe Traumata wie Quetschungen und Blutergüsse
  • Verhärtung des Brustgewebes während des Stillens und Milchstau (siehe Fallbeispiel 1)

Durchführungsbeschreibung

Besonderheiten

  • Bei lokaler Entzündung führt eine zu kühle Quarkauflage zu einer reaktiven Überwärmung an dieser Stelle. Deswegen darf Quark niemals direkt aus dem Kühlschrank angewendet werden, er soll handwarm angelegt werden.
  • Wenn der Quark sehr nass ist, kann man die Molke etwas abtropfen lassen

Zufügung von Essenzen
  • Durch Beigabe von Essenzen kann die Wirkung des Quarkes gezielt verstärkt werden. Dazu wird etwas Essenz auf die der Haut zugewandten Seite des Quark-Päckchens geträufelt und verstrichen, bzw. vor Applikation direkt auf die Haut aufgesprüht. Alternativ kann etwas Essenz direkt mit dem Quark vermischt werden.

Anwendungsbeispiele:
  • Bei Ergüssen, Hämatomen und Entzündungen mit Arnika-Essenz
  • Bei Entzündungen alternativ auch Calendula-Essenz
  • Bei Phlebitis Borago-Essenz
  • Bei Furunkeln Mercurialis-Essenz


Material
  • Quark, wenn möglich in Bioqualität
  • ggfs. entsprechende Essenz
  • Wasserdichte Unterlage, um das Bett vor flüssiger Molke zu schützen (nässt sehr)
  • Holzbrett oder Tablett, Teigschaber oder großes Messer zum Ausstreichen
  • Wärmflaschen (kein kochendes Wasser, Eiweiß gerinnt sonst) zum Anwärmen des Quarks auf Körpertemperatur z. B. bei feuchter Bronchitis.
  • Innentuch in entsprechender Größe
  • Zwischentuch, Außentuch (dickes Moltontuch oder Badetuch bei einem Brustwickel)

Durchführung
  • Innentuch auf Tablett/Holzbrett ausbreiten
  • Quark auf dem Innentuch 1 cm dick ausstreichen in der Größe des zu behandelnden Areals und das Tuch von allen Seiten her einschlagen
  • Bei Bedarf eine Essenz oder ein anderes Medikament auf den Stoff aufgeträufeln und durch leichtes Verstreichen verteilen
  • Quarkpackung auf das Anwendungsgebiet mit der einlagigen Stoffseite auflegen und mit Zwischen- und Außentuch umhüllen

Dauer der Anwendung:
  • Bei kühler Anwendung (z. B. Mastitis, Distorsion, akute Arthritis): wenn sich der Quark unangenehm warm anfühlt, Wickel entfernen
  • Bei angewärmter Anwendung (z. B. feuchte Bronchitis): kann der Wickel über Stunden liegen bleiben, bis der Quark trocken wird und zu bröckeln beginnt. Ab diesem Zeitpunkt staut sich die Wärme und führt zu dem gegenteiligen Ergebnis

Patient muss während der Anwendung gut zugedeckt im Bett bleiben
  • Anschließend die Haut mit körperwarmem Wasser abwaschen und abtrocknen

Nachbereitung
  • Tücher auswaschen, Quark entsorgen

Beurteilungssicherheit
Bei vielen Patienten bewährt
Dosierung
1-3x täglich bis Besserung eintritt, danach seltener
Wirkungseintritt
Meist noch im Laufe der Anwendung oder am selben Tag
Therapiedauer
Bis Besserung eintritt
Weitere Therapieempfehlungen
Durch Beigabe von Essenzen kann die Wirkung des Quarkes gezielt verstärkt werden. Dazu wird etwas Essenz auf die der Haut zugewandten Seite des Quark-Päckchens geträufelt und verstrichen, bzw. vor Applikation direkt auf die Haut aufgesprüht werden. Alternativ kann etwas Essenz direkt mit dem Quark vermischt werden.
Anwendungsbeispiele:
  • Bei Ergüssen, Hämatomen und Entzündungen mit Arnika-Essenz
  • Bei Entzündungen alternativ auch Calendula-Essenz
  • Bei Phlebitis Borago-Essenz
Warnhinweise
  • Bei der Anwendung für Ulcus Cruris muss für die Quark-Anwendung mit einer sterilen Kompresse abgedeckt werden
  • Nicht bei Kuhmilchunverträglichkeit, nicht auf offene Wunden, nur frischen Quark verwenden (geöffnete Packung nicht länger als einen Tag und im Kühlschrank lagern).
  • Den Quark nicht über 40°C erwärmen, da sonst das Quarkeiweiss gerinnt und alle Molke sofort austritt.

Durchführungsanleitung zum Download

Fallbeispiel

Fallbeispiel 1
Junge Erwachsene, neunter Tag nach der Entbindung mit Sectio. Der Säugling trinkt gut, und wird voll gestillt. Das Kind erreicht am 6. Tag das Geburtsgewicht. Während drei Tagen plötzlich zunehmender Milchstau in der rechten Brust mit Verhärtung und Schmerzen, leichte Rötung, keine Überwärmung des Gewebes.
Aufgrund der Symptome wird eine Quarkauflage durchgeführt.
Während und nach der ersten Anwendung, Rückgang der Rötung, das Gewebe wird weicher, Schmerzlinderung und der Milchfluss wird angeregt.
Das Kind wurde parallel zur Anwendung an der anderen Brust gestillt.
IH

Fallbeispiel 2
87 jährige Patientin nach Sturz mit Schenkelhals- und Handgelenkfraktur rechts und großem Hämatom an der Hüfte bis über das Sacrum, sowie am rechten Arm und an der Schulter. Die Patientin wird notfallmäßig operiert.
Die starken Schmerzen an den blutunterlaufenen Stellen am Körper lassen die Patientin trotz Schmerzmedikation nicht zur Ruhe kommen. Die Hämatome werden nach der Operation mit kühlen Quarkanwendungen behandelt. Am dritten Behandlungstag kann auf 3x tägliche Anwendung gewechselt werden. Die Patientin fühlt sich täglich besser und die Schmerzen lassen nach.
TB

Fallbeispiel 3:
Der Patient litt an einer Herzinsuffizienz, wodurch es an beiden Unterschenkeln zu Stauungs- ödemen kam. An der Tibia rechts distal entstand dadurch ein Ulcus Cruris mit einem Durchmesser von 1 cm. Die Entzündung und die Schwellung der Wunde verursachten starke Schmerzen, die das Aufstehen und Gehen stark beeinträchtigten. Nach der ersten Quarkanwendung mit den Arnika- und Calendulaessenz (wobei das Ulcus mit einer sterilen Kompresse abgedeckt wurde), äußerte der Patient „das gibt es nicht – die Unterschenkel sind nicht mehr geschwollen!“ Nach der Behandlung wurde der Unterschenkel mit Zugbinden eingebunden. Im Verlauf einer Woche zeigte sich eine deutliche Reduktion von Rötung, Schwellung und Schmerz, wodurch sich die Mobilität verbesserte.
BH

Autor

Red., IH, TB, BH